durcheinander — durch·ei·nạn·der, dụrch·ei·nan·der1 Adv; ohne Ordnung, ungeordnet: Nach dem Fest lagen Flaschen und Aschenbecher durcheinander auf dem Boden herum ↑durcheinander bringen ↑durcheinander gehen ↑durcheinander kommen ↑durcheinander laufen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
schnattern — wie die Gänse (Enten): aufgeregt durcheinander reden, meist abschätzig von Frauen gesagt.{{ppd}} Schnattern vor Kälte (Furcht): zittern … Das Wörterbuch der Idiome
Krakeel — Kra|keel 〈m.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. lauter Streit, lärmender Zank 2. Lärm, Unruhe [Etym.: vermutl. <ital. gargagliata »Lärm vieler Leuten, die durcheinander reden, singen«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich … Deutsch Wikipedia
durcheinanderreden — durch|ei|n|an|der|re|den [dʊrç|ai̮ nandɐre:dn̩] (ugs.): 1. gleichzeitig reden: jedes Kind wollte antworten, und so redeten alle durcheinander. 2. wirr, nicht zusammenhängend reden: in der Narkose redete sie [alles Mögliche] durcheinander. * * *… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
konfus — verwirrt; verstört; derangiert; tüdelig (umgangssprachlich); durcheinander; fassungslos; neben der Rolle sein (umgangssprachlich); umnachtet; entgeistert; … Universal-Lexikon
Glosollalie — Zungenrede oder Glossolalie (von altgr. γλῶσσα (glôssa), „Zunge, Sprache“ und λαλέω (laleô), „sprechen, reden“), nach dem Neuen Testament manchmal auch als Sprachengebet oder Beten im/mit dem Geist bezeichnet, sind unverständliche Lautäußerungen … Deutsch Wikipedia
Glossolalie — Zungenrede oder Glossolalie (von altgr. γλῶσσα (glôssa), „Zunge, Sprache“ und λαλέω (laleô), „sprechen, reden“), nach dem Neuen Testament manchmal auch als Sprachengebet oder Beten im/mit dem Geist bezeichnet, sind unverständliche Lautäußerungen … Deutsch Wikipedia